Von traditionellen Kraftwerken bis hin zu erneuerbaren Energiequellen - der Strom- und Energiesektor spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Wenn also Katastrophen eintreten oder Anlagen ausfallen, können die daraus resultierenden Versicherungsansprüche komplex und schwierig zu handhaben sein.
Das Verständnis der besonderen Aspekte von Strom- und Energieansprüchen ist für die effektive Verwaltung und Lösung dieser Fälle von entscheidender Bedeutung. In diesem Blog befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Strom- und Energieansprüchen, den häufigen Ursachen von Ausfällen und Katastrophen sowie mit bewährten Verfahren für die Untersuchung und Regulierung dieser Fälle.
Kraftwerksansprüche
Kohle-, Erdgas- und Kernkraftwerke bilden das Rückgrat unserer Energieinfrastruktur. Kraftwerke erzeugen Strom, indem sie Brennstoff in Wärme umwandeln und Dampf erzeugen, der Turbinen antreibt, die mit Generatoren verbunden sind. Obwohl diese Anlagen so konzipiert sind, dass sie sicher und zuverlässig arbeiten, sind sie dennoch anfällig für Brände, Explosionen und mechanische Fehlfunktionen, die durch elektrische Fehler, Materialversagen, Gaslecks, undichte Kesselrohre und mehr verursacht werden.
Reales Beispiel eines Kraftwerksausfalls
Ein plötzlicher Kesselrohrausfall in einem Kohlekraftwerk verursachte ein Dampfleck, das nahe gelegene Anlagen schwer beschädigte. Ein Schadensregulierer von Sedgwick und ein forensischer Ingenieur von EFI Global arbeiteten zusammen, um festzustellen, dass das Versagen auf langfristige Korrosion und Erosion im Kesselrohr zurückzuführen war. Diese Feststellung bestätigte, dass das Kraftwerk die Anlage nicht angemessen überwacht und gewartet hatte.
Bewährte Praktiken für die Untersuchung und Regulierung von Kraftwerksschäden
Um Kraftwerksschäden effektiv bearbeiten zu können, sollten die Regulierer Prioritäten setzen:
- Besichtigung des Unfallortes, um den Schaden aus erster Hand zu begutachten und Beweise zu sammeln.
- Frühzeitige Einbindung technischer Experten in die Untersuchung, um die Fehlerursache zu ermitteln.
- Sammeln von Wartungsaufzeichnungen, Inspektionsberichten und Betriebsprotokollen, um den Zustand der Ausrüstung vor dem Vorfall zu ermitteln.
- Befragung der Anlagenbetreiber, des Wartungspersonals und des Managements, um Einblicke in die Ereignisse zu erhalten, die zu dem Vorfall geführt haben.
- Beratung mit Fachleuten aus der Industrie, um technische Daten zu interpretieren und Reparatur- oder Austauschoptionen zu empfehlen.
Öl- und Gasschäden
Die Öl- und Gasindustrie ist für die Gewinnung, Verarbeitung und Verteilung fossiler Brennstoffe zuständig. Häufige Schadensursachen in diesem Bereich sind Ausrüstungsfehler, menschliches Versagen, Naturkatastrophen und vorsätzliche Handlungen wie Sabotage oder Terrorismus.
Angesichts des Umfangs und der Komplexität der Tätigkeiten der Öl- und Gasindustrie kann die Bewältigung von Offshore- und Onshore-Vorfällen eine Herausforderung darstellen. Offshore-Vorfälle wie Explosionen auf Ölplattformen oder Lecks in Pipelines ereignen sich oft an abgelegenen Orten, erfordern spezielle Aufräumarbeiten und unterliegen komplexen Gesetzen und Vorschriften für den Seeverkehr. Onshore-Vorfälle, wie Bohrlochexplosionen oder Raffineriebrände, können große Gebiete betreffen und erfordern die Koordination mit Regierungsbehörden und lokalen Gemeinden.
In beiden Fällen wirken sich die strengen Umweltvorschriften erheblich auf den Schadenprozess aus. Die Schadenregulierer müssen mit den einschlägigen Umweltgesetzen und -vorschriften vertraut sein, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Haftung des Versicherten zu minimieren.
Bewährte Praktiken für die Untersuchung und Regulierung von Öl- und Gasschäden
Wenn sie mit Öl- oder Gasschäden konfrontiert werden, können Schadensregulierer ihre Reaktion verbessern, indem sie:
- Zusammenstellung eines multidisziplinären Teams von Spezialisten aus Bereichen wie Erdöltechnik, Umweltwissenschaften und Seerecht.
- Sicherstellung, dass die Untersuchungen vor Ort unter größtmöglicher Beachtung der Sicherheitsprotokolle durchgeführt werden.
- Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden wie der Küstenwache oder der Umweltschutzbehörde, um die Einhaltung einschlägiger Vorschriften zu gewährleisten und Reaktionsmaßnahmen zu koordinieren.
- Aufbewahrung aller relevanten Beweise wie Proben, Fotos und Zeugenaussagen zur Unterstützung des Schadenprozesses.
- Aufrechterhaltung einer offenen Kommunikation mit den Versicherten, Maklern und anderen Beteiligten, um regelmäßig über den Stand der Ermittlungen zu informieren und Fragen zu beantworten.
Schadensfälle im Bereich der erneuerbaren Energien
Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft entwickeln sich Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraft, Erdwärme, Biokraftstoffe und Wasserstoff als brauchbare Alternativen zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen. Diese Technologien sind jedoch mit einer Reihe von Risiken und Schadenszenarien verbunden.
Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen sind anfällig für mechanische und elektrische Probleme wie elektrische Fehler, Generatorausfälle und Getriebestörungen, die zu Bränden, Anlagenschäden und Überschwemmungen führen können. Andere aufstrebende erneuerbare Technologien wie Geothermie, Biokraftstoff und Wasserstoff sind anfällig für schwerwiegende Anlagenausfälle wie Blowouts, Risse in Lagertanks und Lecks in Pipelines, die Brände, Explosionen und Umweltschäden verursachen können.
Ein reales Beispiel für einen Ausfall im Bereich der erneuerbaren Energien
Ein Windparkbetreiber meldete den plötzlichen Ausfall mehrerer Turbinenblätter. Ein Schadensregulierer und ein Gerichtsmediziner von EFI Global führten die Ursache des Ausfalls auf einen Herstellungsfehler im Rotorblatt zurück, der zu vorzeitiger Rissbildung und Verschlechterung führte. Die Untersuchungsergebnisse veranlassten eine umfassendere Bewertung anderer Turbinen des Windparks auf denselben Defekt und führten dazu, dass der Hersteller alle Blätter austauschte, auch nachdem die Garantie abgelaufen war.
Bewährte Praktiken für die Untersuchung und Regulierung von Schadensfällen im Bereich der erneuerbaren Energien
Auch wenn die Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien in Bezug auf Konstruktion und Komplexität unterschiedlich sind, können Schadensregulierer sicherstellen, dass sie Schadensfälle effektiv bearbeiten:
- Beauftragung der richtigen Spezialisten, um die Ursache und das Ausmaß des Schadens genau zu bestimmen.
- Überlegung, inwiefern Umweltfaktoren zu dem Misserfolg oder der Katastrophe beigetragen haben könnten.
- Bewertung der Auswirkungen eines Ausfalls oder einer Katastrophe auf die Umgebung.
- Überprüfung der Installations- und Wartungsaufzeichnungen, um Einblick in die Fehlerursache zu erhalten.
- Koordinierung mit den zuständigen Regierungsbehörden, lokalen Gemeinden und Umweltgruppen während des gesamten Klageverfahrens.
Navigieren in der sich wandelnden Energielandschaft
Die Bearbeitung von Strom- und Energieansprüchen ist kein einheitliches Unterfangen. Jeder Schadenfall ist einzigartig und erfordert je nach Art des Vorfalls, der beteiligten Technologie und dem Ort des Schadens unterschiedliche Fachkenntnisse. Da die Energielandschaft immer komplexer wird, müssen die Schadenregulierer auf dem Laufenden bleiben und die richtigen Ressourcen einsetzen, um mit den sich entwickelnden Technologien, der Infrastruktur und den gesetzlichen Vorschriften Schritt zu halten.
Erfahren Sie mehr - Entdecken Sie, wie die forensische Technik, die Incendio und Umweltberatungsdienste von EFI Global Ihr Unternehmen bei der Wiederherstellung nach einem Energieausfall oder einer Katastrophe unterstützen können.
Stichworte: elektrisch, energie