Hagel- und Windschäden an der Gebäudehülle: reparieren oder ersetzen?

2. Mai 2024

Auf LinkedIn teilen Auf Facebook teilen Teilen auf X

Von Peter T. Ricchio, P.E., S.E., stellvertretender Vizepräsident, EFI Global; Bradley DeForest, General Adjuster, Sedgwick. 

Wind- und Hagelstürme können erhebliche Schäden an Gebäuden und Häusern verursachen. Je nach Schwere des Sturms steigen die Reparatur- und Ersatzkosten schnell an. Im Falle eines Hagel- oder Windschadens sind die versicherten Eigentümer im Nachteil, wenn sie nicht mit den Standards vertraut sind, die gewährleisten sollen, dass die Fachleute der Branche qualitativ hochwertige Reparaturen durchführen. Das Gleiche gilt, wenn sie nicht wissen, wie die Entscheidung zwischen Reparatur und Ersatz während des Schadenprozesses ausfällt. In diesem Blog erörtern wir die drei Schritte, die bei der Entscheidung helfen, ob eine Reparatur oder ein Austausch nach einem Wind- oder Hagelschaden vorteilhafter ist. 

Bestandteile einer Gebäudehülle

Eine Gebäudehülle ist die physische Trennung zwischen der klimatisierten und der nicht klimatisierten Umgebung eines Gebäudes. Zu den Komponenten der Gebäudehülle gehören das Dachsystem und das Zubehör, das Wandsystem und das Zubehör, die Isolierung und die Fenster (Türen und Fenster). Die Gebäudehülle muss in der Lage sein, strukturelle Integrität sowie Feuchtigkeits-, Luft- und Wärmemanagement zu gewährleisten. 

Hagel und Wind im Überblick 

Hagel entsteht, wenn die Aufwinde eines Gewitters stark genug sind, um Wassertröpfchen weit über den Gefrierpunkt zu tragen, so die NASA. Diese gefrorenen Wassertröpfchen können wachsen, wenn zusätzliches freies Wasser mit dem Hagelkorn in Kontakt kommt. Wenn das Gewicht des Hagelkorns so groß wird, dass es nicht mehr von den Aufwinden des Gewitters getragen werden kann, fällt das Hagelkorn auf den Boden. Die Aufprallenergie eines Hagelkorns ist sowohl zu seinem Gewicht als auch zu seiner Geschwindigkeit proportional; größere Steine, die sich mit höherer Geschwindigkeit bewegen, haben mehr kinetische Energie als kleinere Steine, die sich mit geringerer Geschwindigkeit bewegen. Der härteste Aufprall erfolgt, wenn ein Hagelkorn auf eine Oberfläche trifft, die senkrecht zu seiner Flugbahn steht, da der größte Teil der kinetischen Energie des Hagelkorns auf die auftreffende Oberfläche übertragen wird. Wenn der Aufprallwinkel schräg wird, bleibt ein größerer Teil der kinetischen Energie erhalten, so dass die Hagelkörner auf den Aufprallflächen schleudern, springen und/oder rollen, bevor sie zur Ruhe kommen. Hagel kann Asphaltschindeln zerdrücken, durchlöchern oder den Verlust von Granulat verursachen, Holzschindeln zersplittern, Ziegeldächer und Vinylverkleidungen zerbrechen, Metallverkleidungen und Dachkomponenten verbeulen und Farbe in Stuckverkleidungen eindellen oder abplatzen lassen.

Windschäden entstehen in der Regel durch zwei Mechanismen: direkte Windschäden (durch windinduzierten Druck) oder indirekte Windschäden (durch Aufprall von windgetragenen Trümmern). Direkte Windschäden an der Gebäudehülle entstehen in der Regel durch Verformung, Ablösung, Abplatzen, Verschiebung oder Abreißen von Bauteilen, einschließlich der Dacheindeckung und der Wandverkleidungen. Solche Schäden treten in der Regel vor allem an den Ecken und Kanten von Dächern mit geringer Neigung, an Traufen, Graten und Firsten von Schrägdächern sowie an Mauerecken, Brüstungen und an den Schnittstellen zwischen Dach und Wand auf und breiten sich dort aus. Bei extremen Ereignissen können direkte Windschäden auch zu einer seitlichen Verschiebung, zum Abrutschen oder Einsturz der tragenden Elemente führen. Indirekte Windschäden treten typischerweise in Form von Abschürfungen, Brüchen, Furchen, Einstichen und/oder Rissen in der Gebäudehülle auf, die sich in der Regel in groben linearen Mustern bilden, die mit der Windrichtung ausgerichtet sind, wenn sich die Trümmer über die Dach- und Wandflächen bewegen.

Was wird als Schaden eingestuft?

Die meisten Versicherungspolicen decken Schäden an der Gebäudehülle ab, die durch Hagel und Wind verursacht werden. Die physikalischen Bedingungen, die einen Schaden darstellen, sind jedoch oft nicht in der Police definiert. In einer gewöhnlichen Hausratversicherung kann beispielsweise angegeben werden, dass sie für "unfallbedingte unmittelbare Sachschäden an der Immobilie" aufkommt. Die tatsächlichen Bedingungen, die einen direkten physischen Schaden darstellen, können undefiniert, vage oder zweideutig sein, und oft kommen Begriffe wie "funktionelle Schäden" und "kosmetische Schäden" ins Spiel.

Eine gängige technische Definition für Schäden setzt voraus, dass die Funktion eines Bauteils der Gebäudehülle verändert wird (z. B. seine Fähigkeit, Wasser abzuleiten) oder dass seine verbleibende Nutzungsdauer verkürzt wird. Diese Anforderungen stimmen jedoch möglicherweise nicht mit der Absicht der Versicherungspolice überein.

Ein Gutachter oder Sachverständiger, der eine Immobilie auf Schäden durch Hagel und Wind untersucht, sollte einige Hinweise dazu erhalten, welche physischen Bedingungen gemäß den Bedingungen der Versicherungspolice als Schäden gelten. Ohne diesen Leitfaden verlässt sich der Prüfer möglicherweise auf branchenübliche Definitionen von Schäden, die mit der Absicht der Versicherungspolice übereinstimmen können oder auch nicht.

Reparieren vs. Ersetzen: Ein dreistufiger Prozess

Schritt 1: Überprüfung des Codes

Nach der Feststellung von Hagel- und Windschäden wird zunächst geprüft, ob die beschädigten Bauteile zu reparieren oder zu ersetzen sind, und zwar anhand der örtlichen und staatlichen Bauvorschriften. Diese Vorschriften legen Mindestanforderungen für die Gestaltung und Konstruktion verschiedener Systeme von Wohn- und Geschäftsgebäuden fest, zu denen auch die Gebäudehülle gehört, um die Bewohner vor gefährlichen Bedingungen zu schützen. Sie können auch festlegen, unter welchen Umständen eine Reparatur zulässig ist oder ob ein Austausch erforderlich ist. Die meisten staatlichen und kommunalen Bauvorschriften basieren auf den Modellbauvorschriften des International Code Council, obwohl jede Gerichtsbarkeit oft lokale Änderungen an diesen Vorschriften vornimmt, die recherchiert und verstanden werden müssen. 

Schritt 2: Feststellen, ob die Gebäudehülle repariert werden kann

Sobald die Bauvorschriften berücksichtigt sind, ist es wichtig zu prüfen, ob die Gebäudekomponenten repariert werden können. Reparaturen an der Gebäudehülle können äußerst schwierig sein, und die Fähigkeit, ein Gebäude zu reparieren, hängt von der Erfahrung, dem Können und der Sorgfalt des Reparaturunternehmens ab. Während Reparaturen vom Konzept her einfach erscheinen, gibt es viele Herausforderungen, die bei der Durchführung einer Reparatur auftreten können. Dazu gehören die Verfügbarkeit geeigneter Reparaturmaterialien, das Alter des Gebäudes, das Ausmaß des Schadens und die Zugangsanforderungen. In manchen Fällen kann allein der Versuch, ein Dach zu betreten, um an die zu reparierende Stelle zu gelangen, zu einer Beschädigung der Dacheindeckung führen, die dann selbst repariert werden muss. Dies führt zu einem Schneeballeffekt, bei dem die Durchführung von Reparaturen unpraktisch wird.

Der Reparaturprozess hat auch eine ästhetische Komponente, die berücksichtigt werden muss. Die meisten Gebäudeeigentümer wollen keine sichtbaren Reparaturen, weil sie befürchten, dass diese die Attraktivität oder den Wiederverkaufswert der Immobilie beeinträchtigen könnten. Einige Versicherungspolicen enthalten auch Bestimmungen über die Gleichartigkeit und Qualität von Reparaturen, um ästhetische Aspekte zu berücksichtigen. Wenn ein bestimmtes Bauteil der Gebäudehülle, wie z. B. Dachschindeln oder -ziegel, nicht mehr verwendet wird oder sich die Farbpalette geändert hat, sind Reparaturen, die sich an die angrenzenden Bereiche anpassen, möglicherweise nicht praktikabel.

Schritt 3: Kostenanalyse

Schließlich wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Reparaturen verursachen in der Regel höhere Stückkosten als Ersatzbeschaffungen, was auf Ineffizienzen bei der Arbeit und andere Faktoren zurückzuführen ist. Durch den Vergleich der Stückkosten für Reparatur und Ersatz kann in der Regel ein Break-even-Punkt ermittelt werden, bei dem der Ersatz im Vergleich zur Reparatur wirtschaftlicher wird. Diese Bestimmung muss für jedes Bauteil von Fall zu Fall vorgenommen werden und sich an den allgemein anerkannten Richtlinien der Branche orientieren. 

Einige dieser Konzepte wurden zuvor auf der PLRB Property & Liability Resource Bureau Western Regional Adjusters Conference vorgestellt .

Weitere Informationen > Wenden Sie sich an [email protected], wenn Sie eine Beratung zu Hagel- und Windschäden wünschen.

Tags: Gebäude, Schaden, Eigentum, Sachschaden, Wetter