Die verborgene Macht der Ausrüstungsberatung bei der strategischen Katastrophenhilfe

Januar 30, 2025

Auf LinkedIn teilen Auf Facebook teilen Teilen auf X

Unter Tonya Scheuerman, leitende forensische Beraterin

Wenn ein Spezialgerät im Wert von 2,5 Millionen Dollar während des Transports beschädigt wird und der Hersteller auf einem vollständigen Ersatz besteht, wem können Sie dann eine faire Bewertung anvertrauen? Dieses Szenario spielt sich regelmäßig bei Versicherungsansprüchen ab, so dass die Schadenregulierer zwischen dem Schutz der Interessen ihrer Versicherten und der Gewährleistung einer korrekten Schadenregulierung hin- und hergerissen sind.

Die Komplexität vervielfacht sich, wenn es um anlagenweite Katastrophen geht. Stellen Sie sich vor, Sie betreten nach einer Überschwemmung eine Produktionsstätte und stehen vor Dutzenden von betroffenen Maschinen. Während sich die Wiederherstellung von Gebäuden einfach anfühlen mag, stellt die Bewertung von Anlagen eine vielschichtige Herausforderung dar. Kann ein einziger Experte wirklich fundierte Stellungnahmen zu so unterschiedlichen Maschinen abgeben? Wie lässt sich feststellen, ob eine Anlage wirklich beschädigt oder nur ausgesetzt ist?

Die Ausrüstungsberatung wird zwar oft übersehen, bildet aber die entscheidende Brücke zwischen technischer Bewertung und Versicherungslösung. Diese Spezialisten bringen mehr als nur technisches Fachwissen mit; sie bieten einen strategischen Ansatz für die Wiederherstellung nach einer Katastrophe, der die Geschäftskontinuität mit einer angemessenen Schadensdokumentation in Einklang bringt.

Die Rolle des Beraters verstehen

Ausrüstungsberater fungieren als unparteiische Dritte, die sowohl die versicherungsbezogenen als auch die technischen Aspekte der Schadenregulierung verstehen. Ihr Ansatz geht über eine einfache Schadensbeurteilung hinaus und berücksichtigt auch Fragen der Betriebsunterbrechung, Auswirkungen auf die Garantie und die langfristige Lebensfähigkeit der Geräte.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass verschiedene Arten von Geräten unterschiedliche Spezialisten erfordern. Die grundlegenden Prinzipien der Schadensbeurteilung bleiben jedoch gleich, egal ob ein MRT-Gerät oder eine Produktionsanlage untersucht wird. Wasser, Rauch, Hitze und physische Einwirkungen wirken sich bei allen Gerätetypen in ähnlicher Weise auf die Komponenten aus, so dass ein erfahrener Berater für die verschiedenen Szenarien von großem Wert ist.

Die Wissenschaft der Schadensbewertung

Einer der wertvollsten Beiträge der Geräteberater ist ihre Fähigkeit, zwischen Exposition und tatsächlichem Schaden zu unterscheiden. Nehmen wir zum Beispiel die Wasserbelastung. Während Elektronik und Wasser in der Regel als unvereinbar gelten, wissen nur wenige, dass neu hergestellte Leiterplatten während der Reinigungsphase mit deionisiertem Wasser besprüht werden. Es ist nicht das Wasser selbst, das Schäden verursacht, sondern die darin enthaltenen Verunreinigungen, die zu Kurzschlüssen oder Korrosion führen können.

Dieses technische Verständnis ermöglicht es den Beratern, differenziertere Empfehlungen zu geben. Anstatt sich auf einen vollständigen Austausch zu beschränken, können sie oft Möglichkeiten für Restaurierungen aufzeigen, die die Integrität der Ausrüstung erhalten und gleichzeitig die Kosten kontrollieren. Ihre analytischen Stichproben und empirischen Ergebnisse liefern konkrete Beweise zur Unterstützung ihrer vorgeschlagenen Strategie.

Strategischer Wert bei der Schadenregulierung

Ausrüstungsberater erweisen sich als besonders wertvoll in komplexen Szenarien, die eine Kontamination durch Wasser, Rauch oder andere Quellen beinhalten. Ihr Fachwissen trägt dazu bei, dass von Anfang an genaue Rückstellungen gebildet werden können, und liefert eine dokumentierte Begründung für alle Wiederherstellungsoptionen. Dieser Ansatz strafft nicht nur das Schadensverfahren, sondern trägt auch dazu bei, Streitigkeiten zwischen Versicherern, Versicherten und Herstellern zu minimieren.

Die Rolle des Beraters geht über die reine technische Bewertung hinaus. Sie fungieren oft als Projektmanager und koordinieren die Zusammenarbeit mit Originalgeräteherstellern (OEMs) und Serviceanbietern, während sie sich um Gewährleistungsfragen und Serviceverträge kümmern. Ihr umfassender Blickwinkel stellt sicher, dass die Wiederherstellungsbemühungen zielgerichtet und effizient sind, wodurch die Verluste durch Betriebsunterbrechungen minimiert und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung maximiert werden.

Blick nach vorn

Da die Ausrüstung immer komplexer wird und die Abhängigkeit der Unternehmen von der Technologie zunimmt, wird die Rolle der Ausrüstungsberater immer wichtiger. Ihre Fähigkeit, die Kluft zwischen technischer Bewertung und Versicherungsanforderungen zu überbrücken, macht sie zu unschätzbaren Partnern bei der Schadenregulierung.

Die Realität ist, dass ausrüstungsbezogene Verluste nicht eine Frage des "ob", sondern des "wann" sind. Das Fachwissen eines Ausrüstungsberaters, der bereits zu Beginn eines Schadensfalls zur Verfügung steht, kann den Unterschied zwischen einer reibungslosen Abwicklung und einem langwierigen, kostspieligen Prozess ausmachen. Ihr strategischer Ansatz für die Wiederherstellung trägt dazu bei, die Ergebnisse zu optimieren, die Kosten effektiv zu verwalten und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten, wenn eine Katastrophe eintritt.

Für Versicherungssachverständige ist die Botschaft klar: Geräteberater sind nicht nur technische Experten, sondern strategische Partner bei der Schadenregulierung, die dazu beitragen, das bestmögliche Ergebnis für alle Beteiligten zu erzielen. In der heutigen komplexen Schadenumgebung ist ihr Fachwissen nicht nur wertvoll, sondern unverzichtbar.

> Mehr erfahren - Entdecken Sie, wie unsere Beratungsdienste für Ausrüstung Ihrem Unternehmen helfen können, sich von einer Katastrophe zu erholen, oder kontaktieren Sie uns um ein Beratungsgespräch mit einem unserer Ausrüstungsingenieure zu vereinbaren

Tags: Schaden, Katastrophen, Katastrophenhilfe, Ausrüstung, Eigentum, Eigentumsschaden, Eigentumsverlust